Das traditionelle Heimatjahrbuch enthält wieder eine breite Mischung an Beiträgen zum Kreisgebiet in Geschichte und Gegenwart, verfasst von 84 Autoren. Das Spektrum der reich illustrierten Ausarbeitungen reicht von der Erdgeschichte über die Römerzeit bis in die Gegenwart.
Dokumentiert werden aktuelle Ereignisse, etwa die Kommunalwahlen 2014 oder Jubiläen von Vereinen und Kommunen. Beispiele: 40 Jahre Gemeinde Grafschaft, 125 Jahre Eifelverein im Kreis, 20 Jahre Förderverein Krankenhaus Maria Hilf in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 100 Jahre Evangelische Erlöserkirche in Adenau.
Vor 850 Jahren gelangte die Apollinarisreliquie auf den Remagener Apollinarisberg und begründete die bis heute existierende Wallfahrt. Die Ursulinen auf dem Calvarienberg in Ahrweiler sorgen sich seit über 175 Jahren um das Seelenheil und die Bildung der Menschen. Vor 750 Jahren (1265) gab es die Ersterwähnung von Brück und Denn und war der Anfang für eine wechselvolle Geschichte.
Der Erste und der Zweite Weltkrieg bleiben auch auf lokaler Ebene Teil der Erinnerungskultur. Besonders Kriegskinder“ der Jahrgänge ab etwa 1930 sind bis heute vom Krieg geprägt, ja zum Teil traumatisiert. Die Geschichte der früheren Evangelischen Volksschule Remagen und heutige Erfahrungen an der Grundschule Bad Neuenahr zeigen den großen Wandel, der in den Schulen stattgefunden hat.
Aus dem Wirtschaftleben finden sich Firmenporträts, so vom Software-Unternehmen Klaes im Ahrtal, der Maschinenfabrik Bröhl in Brohl-Lützing oder dem Familienbetrieb RechHof mit Milch-Ziegen und Käserei im Vinxtbachtal.
Die Geschichte des Wettbewerbs Unser Dorf hat Zukunft“ wird anhand ausgewählter Beispiele vorgestellt. Die künstlerischen Aktivitäten von Jugendlichen für das Ortsbild in Mayschoß zeigen: Nachhaltige Jugendarbeit funktioniert auch in den Dörfern.
Künstler bereichern seit jeher die Kultur des Kreises. Dies belegen ein Nachruf auf den Komponisten Peter Bares in Sinzig (1936 – 2014), ein Portrait des Bariton Ulrich Schütte in Rolandseck, die Vorstellung der Jungautorin Jennifer Spang aus der Grafschaft sowie die der malenden Zwillinge Sarah und Daria Nonn aus Bad Breisig. Werner Mertens wird als Bunkerfotograf“ des Regierungsbunkers vorgestellt.
Volkskundliches, so über den Karneval in Königsfeld, und launige Erzählungen, Gedichte, Mundarttexte bieten kurzweilige Lektüre. Kompakte Infos bieten die Zusammenstellung über neues Schrifttum über den Kreis AW und der Statistikteil.
[divider scroll_text=““]Jubiläums-Chronik: Spannende Zeitreise
Am 24. April 2015 feiert die Kreissparkasse Ahrweiler ihr 150-jähriges Jubiläum. Die Chronik fasst die Unternehmensgeschichte von der Gründung 1865 bis heute zusammen und versteht sich als spannende Reise durch wirtschaftlich bewegte Zeiten.
Dieter Zimmermann: Wir wollten unsere Jubiläums-Chronik ganz bewusst nicht von einer externen Agentur oder von überregionalen Firmenhistorikern schreiben lassen. An diesem Buchprojekt sind Menschen beteiligt, die ihr eigenes Arbeitsleben mit der Kreissparkasse verbinden. Unser ganz besonderer Dank gilt daher unserem ehemaligen Vorstandsmitglied Herbert Breuer sowie unserem ehemaligen Leiter der Marketingabteilung Robert Bitzen, die in unzähligen Arbeitsstunden und akribischer Kleinstarbeit die Geschichte der Kreissparkasse Ahrweiler aufgearbeitet, den Text dieser Chronik verfasst und die Bilder ausgewählt haben. Daneben gilt unser Dank den Projektmitgliedern Jörg Probst, der sich der Erstellung der Sozialbilanz gewidmet hat, und Patricia Schaefer, die die Gesamtkoordination übernommen hat. Mit Sabine Preiser-Marian, stellvertretende Verlagsleiterin vom Weiss-Druck + Verlag, hatten wir zur Realisierung dieses Buchprojekts eine kompetente sowie zuverlässige Fachfrau an unse rer Seite.“
Neben der Printausgabe wird die Chronik auch als e-book im Internet angeboten. Unter www.ksk-ahrweiler.de/jubilaeum steht das pdf-Dokument zum Download bereit.
[divider scroll_text=““]Heimatgeschichte im Doppelpack
Jahrbuch Kreis Ahrweiler 2015 und Chronik 150 Jahre Kreissparkasse Ahrweiler präsentiert – Zwei Bücher für 5,80 Euro
Das gab es noch nie: Das neue Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler – es handelt sich um die Ausgabe 2015 – erscheint zeitgleich mit der Chronik zum 150-jährigen Jubiläum der Kreissparkasse Ahrweiler. Landrat Dr. Jürgen Pföhler und KSK-Vorstandsvorsitzender Dieter Zimmermann haben die beiden Werke jetzt vorgestellt. Beide freuen sich über eine gelungene Kombination, weil die Geschichte des Kreises und seiner Sparkasse eng miteinander verknüpft sind.“
Beide Bücher gibt es sozusagen zum halben Preis: Das Heimatjahrbuch – 272 Seiten im festen Einband – kostet wie in den Vorjahren 5,80 Euro. Die 244-seitige Chronik 150 Jahre Kreissparkasse Ahrweiler 1865 – 2015″ gibt es gratis dazu. Das Format ist gleich, Gestaltung und Ausrichtung sind unterschiedlich. Beide Bücher erscheinen im Weiss-Druck + Verlag Monschau und sind ab sofort im Buchhandel sowie an weiteren Verkaufsstellen im Kreisgebiet erhältlich.