Das AW-Wiki feiert fünften Geburtstag
Mitglieder der Stadtwiki-Gesellschaft trafen sich zum Erfahrungsaustausch in Ahrweiler
Stadt- und Regionalwikis zählen, wie Twitter, Facebook und Wikipedia, zu den neuen Sozialen Medien im Internet. Obwohl es in Deutschland inzwischen rund 60 dieser freien regionalen Wissensdatenbanken gibt, ist die Aufmerksamkeit, die sie in der Öffentlichkeit genießen, bislang vergleichsweise gering. Das AW-Wiki (http://www.aw-wiki.de), das Regionalwiki für den Kreis Ahrweiler, wird in diesen Tagen fünf Jahre alt. Als erster Artikel dieser regionalen Wissensdatenbank wurde am 2. September 2007 ein Beitrag über den Hospiz-Verein Rhein-Ahr angelegt. Er ist inzwischen mehr als 5000 Mal aufgerufen worden. Die AW-Wiki-Freunde richteten jetzt anlässlich des Jubiläums– zusammen mit der deutschen Stadtwiki-Gesellschaft zur Förderung regionalen Freien Wissens – an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) in Ahrweiler die Stadtwiki-Tage 2012 aus.
Drei Tage lang tauschten Vertreter von Stadt- und Regionalwikis aus ganz Deutschland dort Erfahrungen und Best Practices aus, und sie beschäftigten sich mit zukunftsweisenden Trends. Friedel Völker, Vorsitzender der Stadtwiki-Gesellschaft, hielt es für an der Zeit, dass die Stadt- und Regionalwikis endlich die ihnen gebührende Aufmerksamkeit und Wertschätzung erfahren. Völker dankte den „Regionalwikingern“ von der Ahr dafür, dass sie die Veranstaltung ausrichteten. Vor zwei Jahren hatten sich Mitglieder der Stadtwiki-Gesellschaft und Wiki-Interessierte im Verlagshaus der Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen (HNA) in Kassel getroffen. Unter der Adresse http://regiowiki.hna.de betreibt die HNA, die zu den Pionieren auf diesem Gebiet gehört, ein Regionalwiki für Nordhessen, Südniedersachsen und Nordthüringen.
In den Jahren mit ungerader Jahreszahl kommen die Regiowiki-Interessierten zu internationalen Treffen zusammen. Im Jahr 2011 trafen sie sich im französischen Brest, für das kommende Jahr ist ein Treffen bei der Cordobapedia (http://cordobapedia.wikanda.es/) in Spanien geplant, an dem auch AW-Wiki-Vertreter teilnehmen werden. Das nächste nationale Treffen wird 2014 von der Nürnberger Zeitung ausgerichtet, die das Franken-Wiki (http://www.franken-wiki.de) betreibt. Völkers besonderer Dank galt Werner Kathe aus Ahrweiler, der den Löwenanteil an den Vorbereitungen gestemmt hatte, sowie der Winzergenossenschaft Ahrweiler, die sich für den ausführlichen und gut bebilderten Beitrag über sie selbst im AW-Wiki mit einer Kellerführung und einer Weinprobe bedankte.
Zu den Hauptthemen des Treffens gehörte die Zusammenarbeit mit den Kommunalverwaltungen sowie mit regionalen Tageszeitungen und Wochenblättern. Anton Simons, Gründer des AW-Wikis, stellte das Regionalwiki für den AW-Kreis vor und gewährte Ausblicke auf die Zukunft dieses inzwischen fast 10.000 Artikel und 6500 Fotos umfassenden regionalen Wissensarchivs vor. Mehr als 11.000 Seiten würden Tag für Tag aus dem Wiki abgerufen sagte der in Bad Bodendorf wohnende Lokaljournalist. Für die nächsten Jahre sei geplant, Videos von heimischen Weinfesten und Karnevalsveranstaltungen sowie Glockengeläute heimischer Kirchen sowie beispielhafte Stücke aus dem Repertoire der Chöre und Orchester an Rhein und Ahr aufzuzeichnen und ins AW-Wiki einzubinden.
Der in Ahrweiler lebende Fotograf Axel Hausberg bot im Rahmen der Stadtwiki-Tage einen Workshop zum Thema „Architekturfotografie mit der Kleinbildkamera“ an. Und Roland Olbrich aus Bonn referierte über die Einbindung dynamischer Landkarten aus dem Open Street Map-Projekt in Regiowiki-Artikel. Der promovierte Mathematiker hat leistungsfähige Programmodule entwickelt, die demnächst aller Voraussicht nach auch im AW-Wiki getestet werden.
Bildunterzeile: Der in Ahrweiler lebende Fotograf Axel Hausberg (Dritter von links) bot im Rahmen der Stadtwiki-Tage an der AKNZ einen Workshop zum Thema „Architekturfotografie mit der Kleinbildkamera“ an. Werner Kathe aus Ahrweiler (Zweiter von rechts) hatte das Treffen vorbereitet.
Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen,
Anton Simons